Leute aus dem Ring II
Die Familie Berghe von Trips besaß das schöne Filetstück mit 82.662 qm Fläche auf der heute die Siedlung steht. Bis 1969 musste Hermann Schenzle in den Stadtarchiven zurückgehen, um erste Planungen zur Bebauung zu finden. Er recherchierte für die Festzeitschrift nach der Vergangenheit des Graf-Berghe-von-Trips-Rings. Am Ende sollten nach den Planungen der Baubehörden Betonruinen mit 20 Stockwerken entstehen. 1971 verstarb Graf Eduard und alle Pläne lösten sich in Luft auf. Irgendwann später wird Horrem mit der kommunalen Neugliederung ein Stadtteil von Kerpen. 1975 werden die hochfliegenden Hochhauspläne vom Regierungspräsidenten endgültig abgelehnt. Am Ende wurden 260 Häuser in ein- und zweigeschossiger Bauweise auf dem Grundstück errichtet. Zum Glück schreibt Hermann Schenzle.